Rekonstruktion
Bereits 1980 befasste man sich im Vorfeld der Ausstellung Künstler der Brücke in der Modernen Galerie mit der späteren Übermalung der Badenden. Auf Betreiben des damaligen Direktors Georg W. Költzsch fertigte der saarländische Künstler Hans Dahlem eine großformatige Rekonstruktion der Erstfassung an. Mithilfe von Infrarotuntersuchungen und einer Analyse der überlieferten Schwarz-Weiß-Aufnahme aus Will Grohmanns Publikation wurde versucht, die ursprüngliche Farbigkeit nachzubilden.
Infrarofotografie, ca. 1980
Bacchanale im Raum, Rekonstruktion in farbiger Ausführung von Hans Dahlem, 1980
Heute wissen wir, dass Kirchner seine fotografischen Aufnahmen gezielt manipulierte. Kunstreproduktionen wurden zur damaligen Zeit aus Kostengründen überwiegend in schwarz-weiß abgedruckt. Das Auge der zeitgenössischen Betrachter*innen war geübt darin, Grauwerte zu lesen und daraus eine recht klare Vorstellung von der Farbigkeit der reproduzierten Werke zu gewinnen. Mit seinen Korrekturen zielte Kirchner darauf ab, auch in Schwarz-Weiß-Darstellungen die von ihm gewünschte Bildwirkung zu vermitteln.
Daraus belastbare Schlüsse zur tatsächlichen Farbigkeit der 1. Gemäldefassung zu gewinnen, ist jedoch schwierig.
Aktuelle Untersuchungen legen nahe, dass Kirchner die Originalfarbigkeit der Badenden weit weniger veränderte, als 1980 angenommen wurde.
Rekonstruktion
Bereits 1980 befasste man sich im Vorfeld der Ausstellung Künstler der Brücke in der Modernen Galerie mit der späteren Übermalung der Badenden. Auf Betreiben des damaligen Direktors Georg W. Költzsch fertigte der saarländische Künstler Hans Dahlem eine großformatige Rekonstruktion der Erstfassung an. Mithilfe von Infrarotuntersuchungen und einer Analyse der überlieferten Schwarz-Weiß-Aufnahme aus Will Grohmanns Publikation wurde versucht, die ursprüngliche Farbigkeit nachzubilden.
Infrarofotografie ca. 1980
Heute wissen wir, dass Kirchner seine fotografischen Aufnahmen gezielt manipulierte. Kunstreproduktionen wurden zur damaligen Zeit aus Kostengründen überwiegend in schwarz-weiß abgedruckt. Das Auge der zeitgenössischen Betrachter*innen war geübt darin, Grauwerte zu lesen und daraus eine recht klare Vorstellung von der Farbigkeit der reproduzierten Werke zu gewinnen. Mit seinen Korrekturen zielte Kirchner darauf ab, auch in Schwarz-Weiß-Darstellungen die von ihm gewünschte Bildwirkung zu vermitteln.
Daraus belastbare Schlüsse zur tatsächlichen Farbigkeit der 1. Gemäldefassung zu gewinnen, ist jedoch schwierig.
Bacchanale im Raum, Rekonstruktion in farbiger Ausführung von Hans Dahlem, 1980
Aktuelle Untersuchungen legen nahe, dass Kirchner die Originalfarbigkeit der Badenden weit weniger veränderte, als 1980 angenommen wurde.